Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement in Münster.
Dazu unterstützen wir gute Beispiele bestehenden Engagements, indem wir sie sichtbar machen, auszeichnen, vernetzen und fördern. Vor allem wollen wir Bürgerinnen und Bürger dafür gewinnen, sich ehrenamtlich zu engagieren, sei es in vorhandenen beispielhaften Initiativen, sei es in eigenen Projekten.
In unseren eigenen Projekten greifen wir die zentralen gesellschaftlichen Themen auf: Förderung von Kindern und Jugendlichen, Betreuung von Senioren und Integration von Flüchtlingen. Ergänzend zu staatlich finanzierten Programmen können gerade in diesen Bereichen Bürger mit freiwilligem und individuell gestaltetem Engagement viel bewirken.
Wir sind eine Institution, die von Bürgern getragen wird, um das Engagement von Bürgern zu fördern, unabhängig von öffentlichen Mitteln. Das ist unser Beitrag zur Bürgergesellschaft.
Grußwort des Schirmherrn Oberbürgermeister Markus Lewe
Münster ist als lebenswerteste Stadt ausgezeichnet. Die ist auch durch ein breites Spektrum engagierter Bürgerinnen und Bürgern gekennzeichnet, die in Kirchengemeinden, Vereinen, Projekten oder informellen Initiativen aktiv sind.
Ich freue mich sehr, dass die Stiftung Bürger für Münster einen besonderen Stellenwert in der Münsteraner Engagement-Landschaft einnimmt. Die Stiftung nimmt das Prinzip "Bürger für Bürger" ernst, bringt zahlreiche Münsteraner Bürger zusammen und motiviert sie zum Mitmachen in vielfältigen Projekten. Dabei konzentriert sie sich auf "weiße Flecken", in denen Bedarf für Bürgerengagement besteht, aber noch in Gang gebracht werden muss. Außerdem macht sie mit bewährten und innovativen Projekten immer wieder auf gute Beispiele von Bürgerengagement aufmerksam. Insbesondere die Verleihung des jährlichen Bürgerpreises ist stets eine gute Gelegenheit, die beispielhaft Engagierten zu loben, sie zu weiterem Engagement zu ermuntern und andere Bürger zu motivieren, sich so oder in ähnlicher Form einzubringen.
Besonders beeindruckt mich, dass alle Verantwortlichen in der Stiftung Bürger für Münster ehrenamtlich arbeiten und nicht nach öffentlicher Förderung fragen. Den Menschen, die sich oft auch im Verborgenen für andere einsetzen, gelten mein herzlicher Dank und mein besonderer Respekt. Ich wünsche den Verantwortlichen weiterhin viel Freude an ihrem Engagement und viel Erfolg zum Wohle unserer Stadt.
Unser Leitbild knüpft an die langjährige und vielfältige Tradition der Münsteraner an, sich für ihre Stadt einzusetzen und enthält unsere grundlegenden Überzeugungen und Ziele.
Unsere Strategie ist eine zweifache: Wir organisieren Netzwerk-Projekte zur Förderung von Bürgerengagement und zur Ermunterung von Bürgern, sich freiwillig zu engagieren, aber auch operative Projekte, in denen wir "weiße Flecken" von noch fehlendem Bürgerengagement füllen, wobei wir uns auf die drei großen "Megathemen" Bildung, Demographischer Wandel und Immigration konzentrieren.
Unsere Satzung ist die Grundlage für die Organisation unserer Stiftung, in der insbesondere die Aufgaben der Organe Kuratorium und Vorstand festgelegt sind.
Die Stiftung wird durch zwei Organe geführt, den Vorstand und das Kuratorium. Die Mitglieder beider Organe arbeiten ehrenamtlich.
Für die Leitung der Geschäftsstelle ist ein ehrenamtlicher Geschäftsführer verantwortlich.
DAS KURATORIUM
Das Kuratorium bestellt den Vorstand, berät ihn hinsichtlich der strategischen Ausrichtung der Stiftungsarbeit,
überwacht die Geschäftsführung des Vorstands und entlastet ihn.
Friederike van de Loo-Schulze Schwienhorst
Vorsitzende des Kuratoriums
Inhaberin, Wohnen.Planen
Christian Wolf
Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums
Geschäftsführer, TON Gesellschaft für Objekteinrichtungen
Rainer Abeler
Mitglied des Kuratoriums
ehem. Gesellschafter und Geschäftsführer, Carl Engelkemper GmbH & Co. KG
Dr. Rita Coenen
Mitglied des Kuratoriums
Rechtsanwältin, Kanzlei Meisterernst Düsing Manstetten
Prof. Dr. Klaus Niederdrenk
Mitglied des Kuratoriums
ehem. Präsident der Fachhochschule Münster; em. Professor an der FH Münster, Fachbereich Wirtschaft
Mechtild Pieper
Mitglied des Kuratoriums
Geschäftsführende Gesellschafterin, Münsterländische Bank Thie & Co. KG
Dr. Marianne Ravenstein
Mitglied des Kuratoriums
ehem. Prorektorin für Lehre und studentische Angelegenheiten, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Marita Warnking
Mitglied des Kuratoriums
ehemaliges Vorstandsmitglied, Stiftung Bürger für Münster
DER VORSTAND
Der Vorstand ist die gesetzliche Vertretung der Stiftung. Er ist verantwortlich für die Ausrichtung der Stiftung, die operative Geschäftsführung einschließlich der Anlage des Stiftungsvermögens.
Hans-Peter Kosmider
Vorsitzender des Vorstands
ehem. Mitglied des Vorstands der Westfälische Provinzial-Versicherung AG
Dr. Jörg Bockow
stv. Vorsitzender des Vorstands
Inhaber News Message Dr. Bockow Public Relations
Margarete Kordt
Mitglied des Vorstands
Vermögensbetreuerin, Prokuristin und Leiterin der Filiale Münster der Spiekermann & CO AG
Prof. Dr. Thorn Kring
Mitglied des Vorstands
Professor für BWL, insbes. Ethik, Führung und Personalmanagement, Steinbeis-Hochschule Berlin
DIE GESCHÄFTSFÜHRUNG
Ein ehrenamtlicher Geschäftsführer leitet die Geschäftsstelle, organisiert die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und übernimmt auch projektbezogene Aufgaben.
Joachim Sommer
Geschäftsführer
ehem. Leiter der BRÜCKE – Internationales Zentrum der Universität Münster
DIE GESCHÄFTSSTELLE
Unsere Geschäftsstelle befindet sich in der Bogenstraße 11/12 in der Innenstadt. Die allgemeine administrative Arbeit leistet unsere Sekretärin Evelyn Wolpert. Für die projektbezogenen organisatorischen Arbeiten sind zwei junge Leute im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) zuständig, die darin ein breites Spektrum von Projekten, Tätigkeiten und Administration kennenlernen und stets schnell breitgefächerte Verantwortung übertragen bekommen.
v.l.n.r.: Raksha Anjana Dapper (FSJ),
Lina Hellwig (BFD), Lena Rimachi Romero (BFD), Evelyn Wolpert (Sekretärin), Joachim Sommer (Geschäftsführer)
PROJEKTLEITER
Hanno Liesner
Projektleiter Bürger-Preis
Marc-Würfel Elberg
Projektleiter Bürger-Brunch
Dr. Ralf Klötzer und Dr. Jochen Dirichs
Projektleiter Kalender „Rätselhaftes Münster“
Hans-Joachim Krautkrämer
Projektleiter Benefiz-Golfturnier
Marita Warnking
Projektleiterin Mentoren für Schüler
Hans-Jürgen Fontein
Projektleiter Betriebsrallye
Gabriele Voetz
Projektleiterin Lesepaten
Doreen Gotthardt und Hannah Pfeiffer
Projektleiter „Fliegendes Seniorenheim"
Marliese Kosmider
Projektleiterin Schüler-Projekte
Joachim Sommer
Koordinator Flüchtlingsprojekte
Ulrich Fraune
Projektleiter Flüchtlinge in Beschäftigung
BÜRGERSTIFTUNGEN:
POPULÄRE IDEE
Die Idee, dass sich Bürger in Form einer Stiftung zusammentun, um gemeinnützig für ihre Kommune aktiv zu werden, ist über 100 Jahre alt. Denn schon 1914 gründeten Bürger in Cleveland (U.S.A.) die erste Community Foundation.
Die erste Bürgerstiftung in Deutschland wurde 1996 in Gütersloh gegründet. Inzwischen gibt es über 400 Bürgerstiftungen in Deutschland.
|
Der Begriff "Bürgerstiftung" ist rechtlich nicht geschützt. Daher gibt es im Bundesverband Deutscher Stiftungen einen Arbeitskreis Bürgerstiftungen, der "zehn Merkmale für eine Bürgerstiftung" erarbeitet hat. Insbesondere muss eine Bürgerstiftung breit aufgestellt sein und nicht von einzelnen Personen oder Unternehmen abhängig sein. Bürgerstiftungen, die diese Merkmale erfüllen, so auch Stiftung Bürger für Münster, bekommen das Gütesiegel "Bürgerstiftung".
|
A
B
C
D
E
F
G
H
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z