Was wir erreichen wollen
Der demografische Wandel zwingt insbesondere kleine Unternehmen, Handwerksbetriebe, Einzelhändler und Freiberufler mehr als bislang dazu, sich aktiv um Nachwuchs zu bemühen. Schüler sollen noch mehr als bisher Unternehmen und Berufe kennenlernen. Durch Praktika, auch kurze, lernen die Schüler ihre eigenen Möglichkeiten und Neigungen besser einschätzen und können sich systematischer mit ihrem Berufseinstieg befassen.
Die Betriebsrallye spricht die kleinen und mittleren Unternehmen in einzelnen Stadtteilen an, die meist keine eigenen Personalabteilungen haben und für die Angebote wie "Schule ... und dann?" oder "Azubi-Speed-Dating" zu aufwendig sind, die aber nach unkomplizierten Wegen suchen, mit potentiellem Nachwuchs in Kontakt zu kommen.
BETRIEBSRALLYE
Wie wir das Ziel realisieren
Erfolgsfaktor für die Betriebsrallyes ist ein überschaubares lokales Netzwerk von Unternehmen und Schulen. Schüler der 9. Klassen können mit der Betriebsrallye innerhalb von zwei Wochen mehrere Betriebe und Berufe in Form von zwei- oder dreitägigen Praktika kennenlernen und so Einblick in verschiedene Berufsbilder, Branchen und Unternehmen bekommen. Damit haben sie eine breitere Basis für ihre spätere Berufswahl, und die Unternehmen können sich potentiellen späteren Bewerbern vorstellen.
Die Bürgerstiftung spricht mit der Betriebsrallye die "Unternehmensbürger" auf bürgerschaftliches Engagement im Sinne von Corporate Social Responsibility an. Die Rallye wird von 150 Unternehmen aller Branchen in den jeweiligen Stadtteilen getragen. Das Angebot von 650 Praktika geht an ca. 200 Schüler folgender Schulen:
Wie Sie mitmachen können
Wir suchen weitere Betriebe, die sich an den Betriebsrallyes beteiligen wollen. Bitte wenden Sie sich an unser Projektteam, wenn Sie mitmachen wollen. Auch freuen wir uns über weitere Mitglieder der Stadtteil-Teams, die geeignete Unternehmen auf's Mitmachen bei den Betriebsrallyes ansprechen.
Ansprechpartner
Rolf van Tübbergen
rvt@buerger-fuer-muenster.de
In 2021 gehen die Betriebsrallyes wieder an den Start!
Nachdem die Durchführung der Betriebsrallyes 2020 coronabedingt leider nicht möglich war, gehen wir von einer Wiederaufnahme der Rallyes im Frühjahr 2021 aus. Wir hoffen, dass alle Betriebsrallye-Firmen wieder dabei sein können und mit den beteiligten Schulen und dem Projektteam an die sehr guten Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen werden.
IDEE | SCHULEN | BERUFE | UNTERNEHMEN | FÖRDERER | BILDER | ERFOLGE | TERMINE | ANSPRECHPARTNER |
In einer Betriebsrallye bekommen Schüler der 9. Klassen von Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen über das „normale“ Betriebspraktikum hinaus in kurzer Zeit Einblicke in zusätzliche Berufe mit dualer Ausbildung.
Dazu bieten die mitmachenden Betriebe innerhalb von zwei Wochen drei dreitägige oder vier zweitägige Praktika an; motivierte Schüler können in dieser Zeit bis zu drei oder vier Kurzpraktika machen. Die Schulen ermöglichen ihren Schülern die Teilnahme.
Die Betriebsrallye..
ermöglicht den Jugendlichen eigene Einblicke und Erkenntnisse in unterschiedlichen Unternehmen, Branchen und Berufen.
bereitet die Schüler besser auf die Berufswahl vor und ermöglicht den teilnehmenden Unternehmen Interesse bei den Schülern zu wecken.
gibt den Unternehmen die Chance, längere Praktika zu vereinbaren oder sogar Ausbildungsplätze anzubieten.
erneuert und intensiviert Kontakte zwischen Schulen und Unternehmen in den Stadtteilen ("kurze Wege") und ergänzt somit sinnvoll stadtweite Veranstaltungen zur Berufsvorbereitung.
IDEE | SCHULEN | BERUFE | UNTERNEHMEN | FÖRDERER | BILDER | ERFOLGE | TERMINE | ANSPRECHPARTNER |
Die Hauptschule Coerde war Pilotschule in 2012. Ein Jahr später fanden bereits Betriebsrallyes an fünf Schulen statt. In 2019 wurden Rallyes an sieben Schulen in sieben Stadtteilen durchgeführt. Mit der Mathilde Anneke Gesamtschule wird im Schuljahr 2020/2021 die achte Schule hinzukommen.
Coerde (seit 2012)
Hauptschule Coerde
Süd-West (seit 2013)
Erna-de-Vries-Realschule
Roxel (seit 2019)
Sekundarschule Roxel
Hiltrup (seit 2013)
Realschule Hiltrup
Wolbeck (seit 2014)
Realschule Wolbeck
Münster Ost (ab 2021)
Gesamtschule Ost
Kinderhaus (seit 2014)
Realschule Kinderhaus
Münster-Mitte(seit 2017)
Gesamtschule Münster-Mitte
IDEE | SCHULEN | BERUFE | UNTERNEHMEN | FÖRDERER | BILDER | ERFOLGE | TERMINE | ANSPRECHPARTNER |
IDEE | SCHULEN | BERUFE | UNTERNEHMEN | FÖRDERER | BILDER | ERFOLGE | TERMINE | ANSPRECHPARTNER |
IDEE | SCHULEN | BERUFE | UNTERNEHMEN | FÖRDERER | BILDER | ERFOLGE | TERMINE | ANSPRECHPARTNER |
IDEE | SCHULEN | BERUFE | UNTERNEHMEN | FÖRDERER | BILDER | ERFOLGE | TERMINE | ANSPRECHPARTNER |
IDEE | SCHULEN | BERUFE | UNTERNEHMEN | FÖRDERER | BILDER | ERFOLGE | TERMINE | ANSPRECHPARTNER |
Das Projekt Betriebsrallye wurde 2014 mit dem Preis der Westfalen-Initiative als "Westfalen-Beweger", 2015 als beispielhaftes Projekt in "Gutes Morgen Münster" und 2018 mit dem Förderpreis der WGZ Bank Stiftung ausgezeichnet.
Die Rückmeldungen von Betrieben und Schülern zur Betriebsrallye 2019
IDEE | SCHULEN | BERUFE | UNTERNEHMEN | FÖRDERER | BILDER | ERFOLGE | TERMINE | ANSPRECHPARTNER |
Auftaktveranstaltungen
· Friedensreich Hundertwasser Sekundarschule Roxel Mittwoch, 17. Februar oder Donnerstag, 18. Februar 2021 12:30 – 15:00 Uhr „Markt der Möglichkeiten“
· Hauptschule Coerde Montag, 15. März 2021 14:15 – 15:45 Uhr Zentrale Präsentation · Gesamtschule Münster Mitte Dienstag, 16. März 2021 08:50 – 11:15 Uhr „Markt der Möglichkeiten“
· Geschwister-Scholl-Realschule Kinderhaus Mittwoch, 21. April 2021 10:45 – 12:45 Uhr „Markt der Möglichkeiten“
· Realschule Wolbeck Montag, 10. Mai 2021 4. bis 6. Unterrichtsstunde „Markt der Möglichkeiten“
· Erna-de-Vries-Realschule Freitag, 28. Mai 2021 10:40 – 13:10 Uhr „Markt der Möglichkeiten
· Mathilde Anneke Gesamtschule Donnerstag, 10. Juni 2021 13:00 – 16:00 Uhr „Markt der Möglichkeiten“
|
Betriebsrallyes
· Friedensreich Hundertwasser Sekundarschule Roxel 4x2 Tage 15./16.03. 17./18.03. 22./23.03. 24./25.03. · Hauptschule Coerde 2x3 Tage 19./20./21.04. 26./27./28.04. · Gesamtschule Münster Mitte 4x2 Tage 26./27.04. 28./29.04. 03./04.05. 05./06.05. · Geschwister-Scholl-Realschule Kinderhaus 4x2 Tage 14./15.06. 17./18.06. 21./22.06. 24./25.06. · Realschule Wolbeck 3x3 Tage 21./22./23.06. 24./25./28.06. 29./30.06. und 01.07. · Erna-de-Vries-Realschule 1x2 und 2x3 Tage 14./15.06. 21./22./23.06. 24./25./28.06. · Mathilde Anneke Gesamtschule 2x3 Tage 23./24./25.06. 28./29./30.06. |
IDEE | SCHULEN | BERUFE | UNTERNEHMEN | FÖRDERER | BILDER | ERFOLGE | TERMINE | ANSPRECHPARTNER |
Kernteam
· Kontaktaufnahme mit beteiligten Schulen · Aufbau von Stadtteilteams · Organisation der Auftakt- und Abschlussveranstaltungen · Zuordnung der Schüler zu Unternehmen in Absprache mit den Schulen · Erstellung von Zertifikaten · Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
|
Mitglieder
· Brigitta Hagemann · Hans-Peter Kosmider · Reinhard Lehmann · Karin Park-Luikenga · Rolf van Tübbergen |
Stadtteilteams (Ansprache von Unternehmen)
· Coerde · Kinderhaus · Roxel
· Münster-Mitte · Südwest · Hiltrup · Wolbeck
· Münster-Ost
|
Mitglieder
· Reinhard Lehmann · Dirk Niggemann · Frank Benning, Cornelia Hesse, Dr. Josef Hesse, Brigitta Hagemann · Reinhard Lehmann · Reinhard Lehmann · Jan Kaven, Klaus Neidhardt, Günter Zimmermann · Dietmar Plenter, Gerald Plenter, Kurt Pölling, Willi Schriek · Reinhard Lehmann, Rolf van Tübbergen
|